Willkommen im Handelsblatt Wirtschaftsclub.
Dass die Begegnung von Menschen mit Menschen den Mittelpunkt moderner Wirtschaft bildet, können Sie jetzt im Handelsblatt Wirtschaftsclub selbst erleben. Wir laden Sie kostenlos und unverbindlich zu einer ausgewählten Veranstaltung des Clubs ein.
Leider ist die Aktion vorbei.
Mehr über den Handelsblatt Wirtschaftsclub erfahren.
15. August 2017, Berlin
Deutschland Dinner mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
Großbritannien macht Ernst mit dem Brexit, Frankreich sortiert sich neu und in Amerika werden protektionistische Töne angeschlagen. Über die Frage „Wo geht es nach Europa?“ diskutiert Finanzminister Wolfgang Schäuble mit Handelsblatt-Herausgeber Gabor Steingart und den Mitgliedern des Handelsblatt Wirtschaftsclubs.
Top-Speaker:
Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finanzen
Gabor Steingart, Handelsblatt-Herausgeber
Programm:
- 18.00 Uhr: Einlass und Networking mit Vorspeise und Getränken
- 19.15 Uhr: Eröffnung durch Sven Afhüppe, Chefredakteur des Handelsblatts
- 19.30 Uhr: „Wo geht es nach Europa?“, Talk mit Gabor Steingart und Wolfgang Schäuble
- 20.30 Uhr: Hauptgang
- ab 21.15 Uhr: Dessert-Buffet und Get-together
Dresscode: Business Casual
11. September 2017, Stuttgart
Hall of Fame – der Dialog
Die Hall of Fame würdigt außergewöhnliche Charaktere deutscher Familienunternehmen. Der Dialog zur Zukunft deutscher Familienunternehmen gibt Ihnen nun die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion mit namhaften Unternehmern und Experten.
Top-Speaker:
Alexander Mankowsky, Zukunftsforscher und Visionär, Daimler AG
4. September 2017, Frankfurt/Main
Buchvorstellung "Die Abstiegsgesellschaft" von Oliver Nachtwey
Seien Sie dabei, wenn Oliver Nachtwey aus seinem Buch „Die Abstiegsgesellschaft“ liest und über das Aufbegehren in der regressiven Moderne spricht.
Zum Buch: Die Möglichkeit des sozialen Aufstiegs war eines der zentralen Versprechen der „alten“ BRD – und tatsächlich wurde es meistens eingelöst: Aus dem Käfer wurde ein Audi, aus Facharbeiterkindern Akademiker. Mittlerweile ist der gesellschaftliche Fahrstuhl stecken geblieben: Uniabschlüsse bedeuten nicht mehr automatisch Status und Sicherheit, Arbeitnehmer bekommen immer weniger ab vom großen Kuchen. Oliver Nachtwey analysiert die Ursachen dieses Bruchs und befasst sich mit dem Konfliktpotenzial, das dadurch entsteht: Selbst wenn Deutschland bislang relativ glimpflich durch die Krise gekommen sein mag, könnten auch hierzulande bald soziale Auseinandersetzungen auf uns zukommen, die heute bereits die Gesellschaften Südeuropas erschüttern.
Top-Speaker: Oliver Nachtwey, Autor
Foto: © Suhrkamp Verlag
12. September 2017, Düsseldorf
Art et Liberté: Umbruch, Krieg und Surrealismus in Ägypten
„Art et Liberté: Umbruch, Krieg und Surrealismus in Ägypten (1938–1948)“ ist die erste umfassende Museumsausstellung zu der in Kairo aktiven Gruppe „Art et Liberté“ (Kunst und Freiheit). Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte der heute fast vergessenen ägyptischen Künstlergruppe, die sich am Vorabend des Zweiten Weltkrieges 1938 in Kairo gegründet hat. In Berlin, Rom und Moskau waren zu dieser Zeit die Diktatoren auf dem Zenit ihrer Macht, Spanien stand kurz vor der faschistischen Machtübernahme. International schlossen sich in vielen Ländern Dichter und Maler, Filmemacher oder Fotografen zusammen, für die der Surrealismus zum Ausdruck des kulturellen Widerstands gegen Faschismus, Kolonialismus und Nationalismus wurde. Mit mehr als 200 Leihgaben aus rund 50 Sammlungen in zwölf Ländern, darunter Gemälde und Grafiken, Fotografien, Filme, Bücher und Dokumente, wird diese Ausstellung an ihrer dritten Station nach Paris und Madrid bis Mitte Oktober 2017 im K20 zu sehen sein.
Erhalten Sie in einer exklusiven Führung einen Einblick in die umfassende Museumsausstellung.
© Foto: Walter Klein, Düsseldorf
August, Frankfurt/Main
Club-Gespräch mit Ottmar Issing
Erleben Sie Journalismus live. Diskutieren Sie in kleinem Rahmen mit Entscheidern aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft über wichtige Themen unserer Zeit und nutzen Sie die Club-Gespräche für den persönlichen Austausch sowie die Pflege von Kontakten.
Top-Speaker:
Otmar Issing, deutscher Ökonom, ehemaliger Chefvolkswirt und ehemaliges Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank, Honorarprofessor an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Den finalen Termin teilen wir Ihnen Mitte Juli mit.
Die Teilnehmerzahl ist bei allen Veranstaltungen begrenzt. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht erst nach Bestätigung durch den Handelsblatt Wirtschaftsclub.
Bitte beachten Sie, dass pro Person nur ein Gutschein eingelöst werden kann.
Änderungen vorbehalten.