Der Handelsblatt-Chefredakteur im Gespräch: Europas Schicksalsjahr
Brexit, Streit um die Flüchtlingspolitik, Null-Zinsen, hohe Jugendarbeitslosigkeit, Investitionsstau, Altersarmut: Die Europäische Union durchlebt gerade einen Stresstest der besonderen Art. 2020 wird für Europa zum Schicksalsjahr. Im Kern geht es um die Frage, ob die europäische Regierung die Phase von Selbstzufriedenheit und Reformverweigerung überwindet und sich gezielt den Zukunftsthemen widmet, mit denen Arbeitsplätze, Wohlstand und technologisches Wissen auf dem Kontinent gesichert werden. Und wie muss das europäische Projekt, das den Menschen in den vergangenen sieben Jahrzehnten Freiheit und Frieden beschert hat, inhaltlich neu aufgeladen werden?
Darüber diskutiert Sven Afhüppe, Chefredakteur des Handelsblatts, in unserem Club-Format „Editor’s Call“.
Ihr heißer Draht zu unserem Chefredakteur: Wählen Sie sich einfach in unseren Club-Call ein, erhalten Sie im 30-minütigen Format kompakte Informationen aus erster Hand und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen.
Ihr Club-Vorteil: Direkter Austausch mit unserem Chefredakteur per Konferenzcall.

Hinweis: Die Anmeldung sowie Abwicklung des Konferenzcalls erfolgt über unseren Dienstleister Arkadin. Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung von Arkadin eine Bestätigung mit Ihren Einwahldaten. Informationen zu den technischen Anforderungen finden Sie hier.
Chefredakteur, Handelsblatt
Sven Afhüppe
Sven Afhüppe hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster studiert und danach die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten absolviert. Er startete seine Karriere 1999 als Hauptstadtkorrespondent für die WirtschaftsWoche. Ab 2004 war er in gleicher Position beim SPIEGEL tätig, bevor er 2006 ins Berliner Büro des Handelsblatts wechselte. Seit Januar 2015 ist er Chefredakteur des Handelsblatts in Düsseldorf.
Literaturtipp
Europa kann es besser - von Sven Afhüppe und Thomas Sigmund
Mit verunsichertem Blick auf ein beschwertes Europa, erkennen wir, dass Wohlstand und Arbeit immer stärker ins Wanken geraten. Unser Kontinent droht den Anschluss zu verlieren. Aus der Politik kommen mehr Fragen als Antworten. 30 Frauen und Männer an der Spitze europäischer Unternehmen haben sich Gedanken über die Zukunft von Europa gemacht und ein Reformprogramm für die angeschlagene Europa AG entworfen, aus dem konkrete Handlungsempfehlungen hervorgehen – und eine Vision von Demokratie und Freihandel.
Mit Beiträgen von: Hannes Ametsreiter (Vodafone), Werner Baumann (Bayer), Martin Brudermüller (BASF), Ignacio Galán (Iberdrola, Spanien), Antti Herlin (Kone, Finnland), Tim Höttges (Telekom), Tina Müller (Douglas), Richard Lutz (Deutsche Bahn), Simone Menne (Aufsichtsrätin), René Obermann (Warburg Pincus), Peter Oswald (Mondi Group, Österreich), Kasper Rorsted (Adidas), Carola von Schmettow (HSBC Deutschland), Rolf Schmitz (RWE), Christian Sewing (Deutsche Bank), Frank Thelen (Freigeist Capital), Reinhold Würth (Würth), Dieter Zetsche (Daimler).
Details
Wann:
Dienstag, 18.02.2020, 13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Veranstaltungsort